Buchen Anfrage

Geschichte & Chronik

Zur Jahrtausendwende ging der Traum vom eigenen Betrieb für Maria & Viktor Zündel in Erfüllung. Alles begann mit einem kleinen Bauernhof…

Schrannenhof Stall

Wie alles begann:

Großvater Friederich Moosbrugger hat die Landwirtschaft mit seinen 12 Kindern unter anderem auch Hermann und Hansjosef (Johann Josef Moosbrugger, Vater von Maria Zündel), betrieben. 

1934

Ab 1934 war auch die Sennerei Niederau in diesem Bauernhaus. Milch von der Parzelle Halde und Niederau wurde hier verarbeitet, bis die Sennerei in den 70iger Jahren aufgelöst wurde. Danach wurde die Milch wurde zur Sennerei Mitteldorf gebracht.

1983

Der gesamte Hof brannte ab. Hansosef baute wieder einen Stall und betrieb die Landwirtschaft als Nebenerwerb mit ein paar Kühen, Rindern und Ziegen weiter.

1999

Zur Jahrtausendwende fassten Maria und Viktor Zündel den Entschluss, die Landwirtschaft zu übernehmen und sie um einen Gastbetrieb zu erweitern.

2000

So wurde noch im Jahre 2000 der Bau des Schrannenhofs mit 4 Appartements, einem kleinen Restaurant und einem Teil der Bar gestartet. An Weihnachten wurde sodann die erste Wintersaison 2000/2001 eröffnet.

Der Name Schrannenhof kommt vom Schrannen-Bach der zwischen Bergbahn und Schrannenhof vorbeifließt.

2002

Das 5. Appartement wurde gebaut.

2003

Ein Pferde- und Hühnerstall wurde errichtet, sowie eine Privatwohnung ausgebaut - Umzug vom jetzigen Ferienhaus Zündel in den Schrannenhof.

2003

Das ehemalige Eigenheim wurde umgebaut zum Ferienhaus Zündel, mit zwei großen Appartements und zwei Doppelzimmern.

2005

Das Haus von Maria’s Onkel Hermann wurde umgebaut in das Ferienhaus Hermann, mit zwei großen Appartements.

2006

Der Stall wurde vergrößert und umgebaut auf artgerechte Tierhaltung, mit Liegeboxen und Laufstall für die Kühe.

2007

Zubau von 4 Appartements und Erweiterung des Restaurants um 50 weitere Sitzplätze. Auch das Heu-Lager wurde erweitert.

Hühnerstall

2010

Eine neue Tiefgarage unter der Skipiste entstand, welche ausreichend Parkplätze schaffte.

2012

Bau des Biomasse Heizwerk Niederau, das die Versorgung mit Wärme und Warmwasser für den Schrannenhof mit den beiden Ferienhäusern Zündel und Hermann, sowie für weitere sieben Häuser in der Parzelle Niederau garantiert.

Ebenso wurde im Vorsäß Armengemach der Stall umgebaut.

2013-2014

Bau des Biomasse Heizkraftwerks in Gräsalp, mit dem das Hotel Elisabeth und weitere Hotels und Haushalte in Schoppernau mit Wärme beliefert werden.

Beide Heizwerke werden durch Waldhackgut betrieben. Holz ist ein heimischer Brennstoff der nachwächst und zählt in Vorarlberg, neben der Wasserkraft, zur wichtigsten und außerdem stets erneuerbaren Energieressource. Mit beiden Heizwerken werden ca. 240.000 Liter Heizöl pro Jahr ersetzt. Auch das Heizwerk in Gräsalp leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in unserer Region.

2014

Das Hotel Elisabeth – nur 70 Meter vom Schrannenhof entfernt wurde gepachtet und als Frühstückspension geführt.

Das Hotel wurde in den 70ger Jahren von Familie Kaufmann aus Schoppernau aufgebaut. Hier war früher - zusätzlich zu einigen Gästezimmern - ein kleines Elektrogeschäft, welchem nach und nach mehrere Zimmer zugebaut wurden, bis schließlich ausreichend Platz für eine ganze Busgesellschaft war. 2006 verstarb Herr Kaufmann plötzlich. Da die Nachkommen das Haus nicht weiterführten, wurde es verkauft. Nach einigen Jahren stand es 2013 einen Sommer lang leer und kam danach in unsere Hände.

2016

Es entstand eine neue Beschneiungsanlage beim Ahornlift – die Familie Zündel investierte in eine eigene Schneekanone.
Im Dezember des Jahres wurde das Hotel Elisabeth gekauft. Da nun das Haus in fixen Händen der Familie Zündel war, wurde in eine neue Rezeption und ein Büro investiert. Weiters wurden kleine Mängel behoben und einige Zimmer mit neuen Teppiche ausgestattet. Für das Wohlergehen der Gäste wurde eine Infrarotkabine angeschafft.

2017

In der Zwischensaison im Frühling wurde im Schrannenhof ein Personenaufzug eingebaut und der Lift im Hotel Elisabeth durch einen Neuen ersetzt.

Im Dezember 2017 wurde das 10. Appartement „Bergkristall‘“ mit traumhaftem Panorama im Dachgeschoss vom Schrannenhof fertig gestellt. 

 2020

Die Vorsäßhütte im Armengemach wurde aufwendig renoviert und hergerichtet. Am Panoramafenster kann die umliegende Landschaft bestaunt werden, die alte Stube lädt wieder zum gemütlichen Verweilen ein und im Untergeschoss wurde ein „Partykeller“ und  ein WC eingerichtet.

2022

Die Tiefgarage wurde vergrößert.

2023

Der Barbereich wird erweitert und ein neuer barrierefreier Restauranteingang eingerichtet.

pfeil-rechts pfeil-links